Lebens- und Sozialberatung
Was ist Lebens- und Sozialberatung?
Wie kann diese Beratung Ihnen helfen bzw. sie unterstützen?
Lebens- und Sozialberatung ist eine professionelle Beratung und Betreuung von Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen. In erster Linie sollen schwer zu bewältigende Situationen erleichtert, verändert oder gelöst werden.
Lebens- und SozialberaterInnen unterstützen und beraten Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen bei der Erarbeitung von Lösungen und dem Erreichen von positiven Veränderungen.
Vom gesetzlichen Auftrag her bilden psychosoziale, Beratung gemeinsam eine der vier Säulen im österreichischen Gesundheitssystem ( neben Medizin, Psychologie und Psychotherapie).
Unser Spezialgebiet ist die Gesundheitsförderung und -erhaltung. Die Lebens- und Sozialberatung stellt ihren KlientInnen eine Fülle an präventiven Methoden und Werkzeugen zur Verfügung.
Wir unterstützen – je nach Spezialisierung und konkreter Aufgabenstellung – Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Teams und Unternehmen in komplexen Situationen, helfen Lösungen zu finden, ihre Kompetenzen zu erweitern, Ziele zu formulieren und zu erreichen.

Psychosoziale Beratung
Wir unterstützen Sie bei der
- Persönlichkeitsentwicklung,
- Beziehungsgestaltung,
- Konfliktbearbeitung/Mediation,
- in der betrieblichen Gesundheitsförderung,
- aber auch in der Gewalt- und Suchtprävention
- bis hin zur Klärung von Sinnfragen und
- spiritueller Entwicklung.

BERATUNGSBEREICHE:
Abgrenzung zur Therapie
Krankheiten erfordern Therapien. Dafür sind unsere ÄrztInnen, Psycho- und PhysiotherapeutInnen zuständig.
Immer wichtiger wird allerdings der präventive Bereich – um Erkrankungen vorzubeugen, die Lebensqualität zu heben und so lange wie möglich zu erhalten.
Dazu braucht es ExpertInnen, die Sie im beruflichen und privaten Bereich dabei unterstützen, Ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu nützen und einzusetzen. Genau dafür sind wir als psychosoziale Berater ausgebildet.
Auszug aus dem Tätigkeitskatalog des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (§ 119 GewO 1994)
Beratung, Coaching, Counselling und Betreuung im individuumsorientierten Bereich im Zusammenhang mit
Persönlichkeitsthemen
- Lebenssituationsanalyse und Standortbestimmung d.h. Unterstützung bei Selbstwahrnehmung und Reflexion der eigenen Persönlichkeit, Arbeit an persönlichen Zielen und Zukunftsplanung, Erarbeitung des Mission Statements, Selbststärkung und Werteanalyse
- Entscheidungsfindung und Handlungskompetenz d.h. Entscheidungsvorbereitung und Analyse des Entscheidungsverhaltens, Entwicklung von Handlungs- und Lösungsstrategien
- Freizeit und Bildung d.h. Freizeitgestaltung zur Stärkung der persönlichen Ressourcen, persönliche Bildungskonzepte und deren Umsetzung
- Emotionaler Umgang mit Geld d.h. Unterstützung bei der Bewältigung finanzieller Pro-blemsituationen, Verantwortung im Umgang mit finanziellen Ressourcen
- Themen im Zusammenhang mit der Single-Lebensform d.h. Umgang mit psychosozialen Folgen des Single-Lebens, Reflexion von Beziehungsmustern
- Bewältigung von Krisen d.h. Unterstützung bei psychosozialen und persönlichen Krisen, Begleitung von Betroffenen, Angehörigen und Helfern während und nach Krisen und Katastrophen
Beruflichen Themen
- Berufswahl und Karriereentwicklung entsprechend den persönlichen Ressourcen d.h. be-rufliche Standortbestimmung und Karriereplanung, Entwicklung von Bewerbungsstrategien, persönliche Erfolgskonzepte und –strategien, Zeitmanagement und Umgang mit Stress, Stärkung der persönlichen Ressourcen zur Steigerung der Motivation, der Arbeitszufriedenheit und der Leistungsfähigkeit, Umgang mit den persönlichen Folgen von Ar-beitslosigkeit, Pension, Unterstützung bei spezifischen Themen der Berufstätigkeit (Burnout, Mobbing)
- Alltags- und Arbeitsorganisation d.h. Erarbeiten einer persönlichen Alltagsorganisation, Unterstützung bei der Herstellung einer Ausgewogenheit zwischen Arbeits- und Privatleben (z.B. Work Life Balance)
- Psychohygiene d.h. Entwicklung eines gesunden psychosozialen Umfeldes (z.B. Gesund-heitsberatung, Umgang mit Ängsten, Fragen der Abgrenzung), Suchtberatung und Suchtprävention
Lebensabschnitt-Themen
- Umgang mit Krankheit und Tod d.h. Trauerarbeit, Sterbebegleitung und Verlustbewältigung
- Validation d.h. Persönlichkeitsförderung alter Menschen, Beratung von Angehörigen und Pflegepersonal in Bezug auf Kommunikation und Stressbewältigung
Beratung, Coaching, Counselling und Betreuung im beziehungsorientierten Bereich im Zusammenhang mit
Persönlichen Beziehungsthemen
- Partnerschafts- und Ehethemen, d. h. Analyse und Bearbeitung von Konflikten, Krisen und Veränderung in Paarbeziehungen
- Familienthemen, d. h. Analyse und Bearbeitung von Familienklima, Familiendynamik
- Scheidungs- und Trennungsthemen
- Erziehungsthemen, wie allgemeine pädagogische Fragestellungen, spezielle Erziehungs-probleme und Verhaltensweisen, Themen im Bereich Schule, Lernen und Prüfungen
- Sexualthemen, d h. Fragen im Zusammenhang mit sexueller Aufklärung, Identität und sexuellem Verhalten
Sozialen Beziehungsthemen
- Konfliktthemen und Konfliktmanagement, wie Analyse und Bearbeitung von Bedürfnis- bzw. Wertkonflikten, Entwicklung von konfliktvermeidenden Verhaltensweisen und Konfliktbewältigungsstrategien, Mediation
- Gruppen- und Teamthemen, wie Analyse und Bearbeitung von gruppendynamischen Interaktionsprozessen
- Supervision, wie arbeitsfeldbezogene und aufgabenorientierte Themen von Menschen im Beruf oder in ehrenamtlicher Tätigkeit
Kommunikationsthemen
- Gesprächsführung und Metakommunikation, d. h. Analyse und Training verbaler und non-verbaler Kommunikationsmöglichkeiten, Erkennen verschiedener Kommunikationsebe-nen Entwicklung metakommunikativer Fähigkeiten
- Soziales Kommunizieren und Lernen, wie Modelllernen erwünschter sozialer Fähigkeiten, Logik, Emotion und Intuition in der sozialen Kommunikation
- Gesprächs- und Führungsverhalten, wie Reflexion verschiedener Gesprächsverhaltenswei-sen, Entwicklung von partnerschaftlichem Kommunikationsverhalten, Techniken der Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Kommunikation- und Kooperationsthemen in Gruppen und Teams, wie Analyse und Bear-beitung von Kommunikations- und Interaktionsmustern, Erkennen und Bearbeiten von kooperationshemmenden Widerständen bei Gesprächspartnern
Liebevolle Beziehungen sind für die meisten Menschen die Basis für ein glückliches Leben. Aber es ist im Alltag oft nicht leicht, eine harmonische und lebendige Partnerschaft zu führen. Routine, Unverständnis, Streitigkeiten und Konflikte belasten viele Beziehungen.
Eine Trennung ist ein schmerzhafter Prozess und gehört zu den schmerzlichsten Erfahrungen in unserem Leben. Diese Situation schafft meist völlig neue Lebensumstände, denen man zunächst hilflos gegenübersteht.
Zu den existentiellen Bedürfnissen von Frauen und Männern gehören eine selbstbewusste gelebte Identität und eine liebevolle und sexuell befriedigende Beziehung.
Der Begriff Mobbingbedeutet: jemanden bedrängen, anpöbeln, über jemanden „herfallen“, jemanden fertig machen.
Erziehungsberatung ist eine wichtige Leistung der Kinder- und Jugendhilfe. Sie bildet eine unterstützende Beratung für Ratsuchende (egal ob Kinder, Jugendliche, Eltern oder Erziehungsberechtigte ) bei schwierigen Problemlagen, die sich im Rahmen der Erziehung ergeben. Die Betroffenen sollen in ihrer Erziehungsverantwortung unterstützt werden, um das Wohl des Kindes zu gewährleisten.
Kommunikationsprobleme können privat, am Arbeitsplatz oder in jeder Lebenslage auftauchen. Sie entstehen dort, wo sich Menschen nicht ausreichend mitteilen können oder die Mitteilungen von der Umwelt verschiedenartig interpretiert oder verstanden werden.
Identität lässt sich als Antwort auf die Frage verstehen, wer man selbst oder wer jemand anderer sei: „Wer bin ich? Wer will ich sein? Wie sehen mich die anderen?“ Manchen Menschen fällt es hier oft sehr schwer, sich selbst zu akzeptieren und sich in der Umwelt zu behaupten. Sie stellen sich immer wieder die Frage nach der Identität, manchmal offen, manchmal in einer Krise versteckt, in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen, je nach sozialem Umfeld und persönlichem Erleben
Unter Mediation versteht man eine außergerichtliche, vertraute und strukturierte Form der Konfliktbearbeitung, bei der eine fachlich ausgebildete neutrale Vermittlungsperson ( Mediator, Mediatorin ) die Parteien bei der Entwicklung einer Lösung unterstützt.
Validation bedeutet Wertschätzung.
Eine Neuorganisation des Lebens wird notwendig, wenn die Orientierung im Leben verloren geht oder wenn das vormals Sinnvolle unsinnig erscheint.
Stress gehört heutzutage schon fast zum „guten Ton“, denn es tritt Stress in der Arbeit, Stress zu Hause, Stress sogar in der Freizeit auf.